Tibetische Therapie & mASSAGE


Die Tibetische Therapie erlebe ich als Konzept zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden

Bei "Lung-Störungen" (Windstörungen), welche nach westlicher Diagnose Nervosität, innerer Unruhe, geistiger Überaktivität und psychosomatischen Beschwerden entsprechen, erlebe ich dieses Konzept und die tibetische Massage als grosse Ressource.

Im Folgenden einige Patientenaussagen:

"Ich fühle mich nach der Behandlung gelöster, entspannter, kann mich besser neu fokussieren, fühle mich leichter im Geist."

"Nach der Behandlung zeigt meine Smartwatch regelmässig bessere Schlafwerte und eine gute Herzvariabilität an".

"Ich sehe klarer, meine Kopfschmerzen sind besser, oder verschwunden".

"Ich lerne hier Hilfe zur Selbsthilfe".

"Meine chronischen Schmerzen äussern sich weniger, ich fühle mich resilienter, nehme mehr Lebenskraft wahr". 

Tibetische Massage, Gesundheitsoase, im Zentrum von Aarau

Die Tibetische Therapie eignet sich bei folgenden Beschwerden:

  • Stimmungsschwankungen
  • Schmerzen, auch bei muskulären Beschwerden
  • Entspannungsangebote
  • Schlafstörungen
  • Schnarchen
  • Atemwegs- und Schleimhautprobleme
  • Stärkung des Immunsystems
  • Wechseljahre-Beschwerden 
  • Menstruationsbeschwerden
  • Schnittstellenkoordination und Triage Schulmedizin und Komplementärtherapie
  • Prävention: Vorbeugende Massnahmen für Ihre Gesundheit
  • und weiteren Themen

Ich nehme keine ärztlichen oder medizinischen Behandlungen vor, erstelle keine Diagnosen und gebe keine Erfolgsversprechen. Meine Behandlungen sind kein Ersatz für die ärztliche Betreuung, sind jedoch eine Ergänzung dazu und können den Genesungsprozess

unterstützen. Ich empfehle Ihnen weiterhin in schulärztlicher Betreuung zu bleiben. Die Angebote sind für alle Menschen geeignet. Gerne erstelle ich im Erstgespräch mit Ihnen zusammen einen Behandlungsplan. Ich bitte Sie mir folgende Situationen vor jeder Behandlung mitzuteilen:

  • Mögliche Schwangerschaft
  • Allgemeine Veränderung Ihrer gesundheitlichen Situation 
  • Neue Medikation, homöopathische Mittel, Phytotherapeutika, Nahrungsmittelergänzungen

Tibetische Massage


In der Tibetischen Therapie wird die Massage als externe bzw. ergänzende Therapie unter anderem bei „Wind-Störungen“ angewen­det. Diese Wind-Störungen entsprechen unseren psychosomatischen Beschwerden. Da gerade im Be­reich der Psychosomatik in der westlichen Medizin eher wenig ganzheitliche Therapieansätze bestehen, kommt der Tibetischen Massage für unsere westliche Kultur grosse Bedeutung zu. Als eine Form der Akupressur- Massage arbeitet sie mit den Wind-Punkten. Durch den Einsatz von Öl, durch Reibungen und Streichungen wird der „Wind stabilisiert“, was zu Verbesserung der Stresssymptomatik führen kann. Die Massage wird je nach Beschwerden zusätzlich begleitet durch Moxibustion und Klangschalen.

 

Bitte beachten Sie: direkt nach der Massage und Moxa sollte nicht geduscht werden und keine kalten, sauren oder alkoholischen Nahrungsmittel bzw. Getränke eingenommen werden.

Tibetische Massage in Aarau, Gesundheitsoase Gabi Burki-Rindlisbacher

Trockenes Schröpfen kann den gesamten Stoffwechsel des Organismus anregen

Unter Vakuum stehende Schröpfgläser werden so auf die Haut gesetzt, dass eine Saugwirkung auf das darunter liegende Gewebe ausgeübt wird. Bei der Schröpfkopfmassage wird ein Glas auf die eingeölte Haut gesetzt und damit über die Haut massiert.

 

Schröpfen kann das Immunsystem, den Stoffwechsel und den Lymphfluß anregen. Das Gewebe wird bei der Behandlung stark durchblutet, Verspannungen können sich lösen. Das Schröpfen wirkt nicht nur lokal auf das Bindegewebe und die Muskulatur. Über die Reflexzonen des Rückens können die inneren Organe angesprochen werden, so dass der gesamte Stoffwechsel des Organismus angeregt wird. Auch bei hartnäckigem Husten erlebe ich oft eine Verbesserung durch das Schröpfen.

Trockenes Schröpfen, Gesundheitsoase, im Zentrum von Aarau

In Ergänzung wende ich Moxibustion an

Indirekte Moxibustion: Beifusskraut (Artemisia) wird mit Abstand zur Haut über spezifischen Energiepunkten verbrannt.

 

Dabei entsteht eine besonders trockene, intensive Wärmequalität.

Moxibustion, Gesundheitsoase, im Zentrum von Aarau

Begleitend arbeite ich gerne auch mit der Klangschalentherapie

Klänge können durch ihre Vibrationen Blockaden lösen. Die Klangschalen werden je nach Beschwerden auf den Körper aufgelegt und sanft „angeschlagen“.

 

Oft führt dies zu einer angenehmen Entspannung.

Klangschalentherapie, Gesundheitsoase, im Zentrum von Aarau

Tibetische Therapie auf der Grundlage der drei Körperenergien


Das Wissen vom Heilen (tib.: Gso-Ba Rig-Pa).

 

Die Tibetische Medizin ist ein über 2500 Jahre altes Heilwissen. Es gründet auf der Lehre des Buddha Sakyamuni, dem Medizinbuddha. Der Mensch wird als Ganzheit von Körper, Geist und Seele wahrgenommen. Betrachtet werden der reale und der feinstoffliche Körper. Die Tibetische Medizin besteht aus dem Zusammenwirken verschiedener Heilsysteme: aus dem indischen Ayurveda, der chinesischen Medizin, des persischen Unani Systems und der schamanistischen Bön Tradition. Weiter können Einflüsse aus mongolischen, nepalesischen, griechischen und diversen anderen Heilkonzepten nachgewiesen werden.

 

Die Tibetische Medizin geht von der Grundlage der drei

Körperenergien aus: 

  1. Lung = Wind, das bewegende Prinzip 
  2. Tripa = Galle, das erhitzende Prinzip 
  3. Badkan = Schleim, das kühlende Prinzip  

Das harmonische Gleich­ge­wicht der drei Energien bedeutet Gesundheit. Die Methoden sind unterteilt in: Ernährung, Verhalten, Arzneimittel und ergänzende Therapien. 

Tibetische Medizin, Gesundheitsoase, im Zentrum von Aarau